Dieses Haus steht an der westlichen Seite der Plaza del Born und bildet zusammen mit dem Can Salort und dem Can Torre Saura den großen architektonischen Herrschaftshäuserkomplex, der das Bild dieses Platzes bestimmt. Früher hieß es Can Vigo, da es von der Familie Vigo erbaut wurde. Die heutige Fassade stammt aus dem 20. Jahrhundert und modernisiert eine Komposition von großer Monumentalität und starkem italienischen Charakter, die möglicherweise im 19. Jahrhundert entstand. Die Fassade wurde mit Stuckwerk, die Hauptfenster mit geometrischer Architektur und die Portale mit Türsturz versehen, die Giebel erhielten eine Bekrönung usw. Beim Umbau wurden alle Balkone belassen, bis auf die beiden äußeren, die zu geschlossenen, verglasten Balkonen umgebaut wurden. Das Stuckwerk wurde durch eine neue rot bemalte Verkleidung ersetzt.
Palau Saura 1693-1712, Joan Amorós For most of the seventeenth century the master builders who built the finest Menorcan buildings came from Mallorca. The members of the Amorós family had a key and hegemonic influence on the island, which reached more than 40 years, between 1670 and 1710, a period of great construction activity, especially in Ciutadella. The Amoros developed their own style centered on the ornaments of pillars, domes, cornices, arches, etc., based on braids that personalized their works. One of the few buildings built by Joan Amorós was the Saura Palace on Calle del Santíssim on Calle dels Dolors. As in other stately houses of Ciutadella and in some of Maó, the plant is organized around the entrance space and the stairway that become a semipublic route that leads to the great noble room on the first floor. The octagonal vault that crowns the staircase box is one of the most interesting architectural elements of the palaces of Ciutadella. In the main façade the composition of the small windows of the second floor, with the cornice very flown and ornamented, that extend to the lateral facade and manage to give a great unity to the set. The Palace Saura was acquired by the City Council of Ciutadella in the last years of the millennium with clearly cultural aims. The interest of the building, except its magnificent façade, is centered in the dependencies of its ground floor, conserved the majority in its original form, and in the garden. Ownership: municipal
Anfang des 18. Jahrhunderts entschied die spanische Regierung, eine große Quarantänestation im Hafen von Maó zu errichten. Als Standort wurde eine Halbinsel in der Nähe von La Mola ausgewählt, gegenüber von der Ortschaft Es Castell. Die Bauarbeiten zogen sich über mehrere Jahre hin, und am Ende wurde nur die Hälfte des einstigen Vorhabens in die Tat umgesetzt. Trotz alledem ist Die Quarantänestation von Maó eine der größten, heute noch erhaltenen Einrichtungen dieser Art in Europa. 1817 nahm sie ihre Arbeit auf, und ein Jahrhundert lang wurde sie von hunderten von Schiffen aus aller Herren Länder genutzt, die verseuchte Waren oder infizierte Menschen an Bord hatten und unter Quarantäne gesetzt werden mussten. Die heutige Quarantänestation ersetzte eine ältere, die sich auf dem nahe gelegenen Eiland Isla Plana befand und die heute nicht mehr vorhanden ist. Außerdem verwandelte sich die Halbinsel der Quarantänestation in eine Insel, da im Jahre 1900 der so genannte Kanal Alfonso XIII. angelegt wurde, um den Schiffsverkehr der Festung La Mola im Falle von Stürmen aufrecht zu erhalten. Das herausragende Bauwerk dieser Anlage ist die doppelte Mauer, die die gesamte Quarantänestation mit ihren Wachtürmen, Pavillons und Lagern, die isolierten Bereiche mit den Infizierten, die kleine runde Kapelle, die dem Heiligen San Sebastián geweiht ist, und den Friedhof umschließt. Heute ist Die Quarantänestation (El Llatzeret) ein Heim, das vom Gesundheitsministerium verwaltet wird. Man erreicht die Insel mit einem Motorboot, das von Calasfonts abgeht, in Es Castell, oder aber bei rechtzeitiger Anmeldung mit dem eigenen Boot des Heims. In der Quarantänestation ist heute ein Medizinmuseum untergebracht, in dem die ersten Kardiographen ausgestellt sind, und es sind verschiedene Pavillons zu sehen, in denen interessante Gegenstände aufbewahrt werden, darunter eine Nachbildung des Schiffs, das Königin Isabel II. benutzte, als sie zur Einweihung der Festung La Mola nach Menorca kam
CaanaEin kleines Zimmer mit einem Taula ist die Hauptattraktion dieser Siedlung der Zeit talayotischen wo man auch die Überreste von anderen Bereichen wie Wohnung, bis Römerzeit wiederverwendet. Archäologie-Experten sagen voraus, dass na So cacana, in der Gemeinde Alaior befindet, könnte das religiöse Zentrum der Levante Insel für das, was als ein Ort von großem archäologischem Interesse sein.
Die Mir House ist ein Jugendstil-inspirierten Hauses Plaça Espanya von Mao, und wurde von der Stadt Architekten Francesc Femenias konzipiert. Dies ist ein privilegierter ob das, was begehrt wird, um die Menge von einem der größten natürlichen Häfen im Mittelmeer zu bewundern. Rang höchsten Plaça d'Espanya.
Frühchristlichen Basilika Torrelló des Fornàs, im sechsten Jahrhundert und von Osten nach Westen gebaut. Sehr zum Flughafen von Menorca, einen markierten Weg auf dem Weg aus der Nähe Mahon Sant Climent, ist die frühchristliche Basilika von Torrelló des Fornàs, im sechsten Jahrhundert und von Osten nach Westen gebaut. Die Basilika Kirchenschiff, zeichnet sich durch seine römischen Mosaikboden aus, mit Figuren von Löwen und Palmen, die den Tod und den Baum des Lebens darstellen. Wir sehen auch eine Schrift, halbrund, in trockenen Stein gebaut. Bevor Sie die Basilika erreichen und eingewickelt in Steinmauern, ist die Torelló Fornàs Talayot von oben, die in einem nahe gelegenen Feld zu sehen ist, die Überreste eines prähistorischen rundes Haus.
Es ist ein offener Raum, ähnlich wie Italiener konzentrischen Punkte auf griechischen agora basiert. In der Rückseite des Kirche Santa Maria ist die Plaza der Eroberung. Die Skulptur wir sehen, ist der König Alfonso III und stammt aus dem Jahr 1950. Ganz in der Nähe befindet sich ein Aussichtspunkt, der ein schönes Bild des Hafens überblickt.
Die kleine, aber attraktive Plaça de la Constitució ist ein wichtiger Nerv Zentrum von Alaior, wo mehrere Bars befinden und wo ist die traditionelle Schläger während des Festivals von Sant Llorenç. Hielt den ersten Samstag und Sonntag nach dem 10. August. Auch in der Plaça sind Constitució Culture Center und Casino, zwei wichtige Treffpunkte für die Dorfbewohner.
Der Innenhof des Sa Lluna im Herzen von Alaior entfernt war eine ehemalige Franziskanerkloster zunächst am Rande der Stadt gebaut und endete in den späten siebzehnten Jahrhundert. Im Jahre 1853 wurde, nachdem bereits seit neun Jahren durch eine militärische Ablösung Schritt besetzt die Innenräume des Klosters für den Wohnungsbau aktiviert
Das alte Martorell-Haus wurde 1813 fertiggestellt und weist eine monumentale neoklassizistische Fassade auf, die mit einem großen dreieckigen Giebel an der Hauptstraße del Born gekrönt ist. Betont die eindrucksvolle Lodge, die sich an der Fassade mit Blick auf den Platz öffnet, die an die italienische Architektur erinnert und als Vorbild für die beiden Zwillingsgalerien des Hauses des Grafen von Torre-saura dient, das unmittelbar danach und in unmittelbarer Nähe gebaut wurde. Das Gebäude ist als Wohnsitz des zweiten Zweigs der Familie Martorell konzipiert, der in direktem Zusammenhang mit den Markgrafen von Albranca steht und Salort heißt, eine Familie, die 1864 geadelt wurde. Aufgrund der Beziehung zwischen der Familie Salort und der Familie Olives, deren Eigentümer Dieses Haus ist dasjenige, das derzeit den Titel des VIII. Grafen von Torre-Saura trägt
Laden Sie Ihren Reiseführer für Menorca herunter!