Caló Blanc oder Cala Blanc ist 6,5 Kilometer von Sant Lluís entfernt (in dieser Gemeinde kann man noch durch enge Straßen laufen, die seit Jahrhunderten unverändert sind und die zu Gehöften wie Torret oder s'Ullastrar führen), und liegt zwischen Cap d'en Font (13 Meter Höhe, nach Süden ausgerichtet) und Cala Binissafúller sowie nahe der Urbanisation Cap d'en Font und sehr nahe dem Wohnviertel Binissafúller. Von seinem Ufer erkennt man s'Illot de Binissafúller. Dieser stark abfallende Felsstrand wurde von einem kleinen Meereseinschnitt in 'U'-Form geschaffen und hat eine niedrige, gegliederte Felsküste. Der Strand wurde durch Aufschüttung vom Meeresgrund künstlich vergrößert. Sein Wasser ist kristallklar. Er ist ist Wind und Wellen aus Ost-Südost-Süd ausgesetzt, er hat Sandgrund und Algen im mittleren Bereich und mit Fels an den Seiten. Er ist von den Privathäusern der Urbanisation Cap d'en Font umgeben. Die Besucherzahl von Einheimischen und Touristen ist niedrig. Dem Skipper sei äußerste Aufmerksamkeit angesichts der Steinblöcke anempfohlen, die sich vom s'Illot d'en Marcal, als Lloses d'en Marcal bekannt, lösen. In der Nähe der benachbarten Cala Binissafúller gibt es eine weitere gefährliche Steinplatte, Llosa d'Enmig. Die Anfahrt mit dem Auto ist einfach, man folge der Beschilderung und achte auf Abzweigungen . Der Wagen kann in der Umgebung gebührenfrei geparkt werden. Die Angaben zu diesem Strand können sich seit Veröffentlichung geändert haben. Zur Bestätigung der Information oder um eventuelle Neuerungen zu erfragen wenden Sie sich bitte an das im Folgenden genannte, Fremdenverkehrsbüro. Tourismusbüro - Menorca Kurz-Info Art des Zugangs*: 50 Meter Art des Zugangs*: Für Fußgänger - Für Fahrzeuge - Für Schiffe Mittlere Breite: 20 Meter Zugang für Behinderte: Nein Auslastungsgrad: Gering Ankerzone: Nein
Cala Mica ist 11 Kilometer von es Mercadal entfernt (gegenüber dem spektakulären Naturhafen gleichen Namens von vier Kilometern ins Landesinnere, berühmt wegen seiner Langustenfischer und dem Langusteneintopf) und liegt zwischen Cala Ferragut und Punta des Marès sowie auf halbem Wege zwischen den Stränden Cavalleria und Binimel.la. Dieser ruhige Strand wurde von einem Meereseinschnitt in Muschelform gebildet und ist den Winden der Komponente Nord ausgesetzt. Der Zugang auf dem Landweg kann nur per Fußmarsch ab Cavalleria erfolgen. Die Anfahrt mit dem Auto bis dorthin ist einfach, man folge der Beschilderung und achte auf Abzweigungen; der letzte Teil der Strecke wird auf einem nicht asphaltierten Weg zurückgelegt. Der Wagen kann in der Umgebung gebührenfrei geparkt werden. Ab Platja de Cavalleria nimmt man einen Pfad auf der linken Seite, der an dieser steilen, vegetationslosen Küste von einer gewissen Höhe entlangführt, bis man in Cala Mica ankommt. Die genannten Charakteristika erklären die niedrige Besucherzahl von Einheimischen und Touristen . Hierher kommen vor allem Angler. Er ist nahe dem Cap de Cavalleria, Vorsprung einer Halbinsel und nördlichster Punkt Menorcas. Diese Felswand erhebt sich 80 Meter über den Meeresspiegel, birgt einen Leuchtturm, und von seiner felsigen Küste kann man Illot des Pas sowie Illa des Porros sehen (relativ eben, ihre höchste Höhe beträgt 7,5 Meter), die von einer Meerenge namens es Pas getrennt werden. Bei bewachten Stränden sind die Anweisungen der Rettungsschwimmer sowie die Flaggensignale zu befolgen. Die Rote Flagge bedeutet absolutes Badeverbot wegen lebensgefährlicher Bedingungen. Die Gelbe Flagge mahnt zur Vorsicht, doch das Baden bleibt erlaubt. Die grüne Flagge zeigt an, dass das Baden erlaubt ist. Die orangene Flagge weist darauf hin, dass der Rettungsschwimmer abwesend ist. Bei unbewachten Stränden oder bei Abwesenheit der Rettungsschwimmer seien Sie bitte vorsichtig und vermeiden Sie unnötige Risiken beim Aufenthalt am Strand und beim Baden. Um Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten, untersagen die kommunalen Verordnungen den Zugang von Haustieren zu den Stränden. Die Angaben zu diesem Strand können sich seit Veröffentlichung geändert haben. Zur Bestätigung der Information oder um eventuelle Neuerungen zu erfragen wenden Sie sich bitte an das im Folgenden genannte, kommunale Fremdenverkehrsbüro. Tourismusbüro - Es Mercadal Allgemeine Information zur Insel Tourismusbüro - Menorca Kurz-InfoArt des Zugangs*: Art des Zugangs*: Für Fußgänger - Für Fahrzeuge - Für SchiffeMittlere Breite: Zugang für Behinderte: NeinAnkerzone: si (vigilado, 200 plazas, pago)Aparcamiento: si (vigilado, 200 plazas, pago)
Binibeca Vell ist sechs Kilometer von Sant Lluís entfernt (in dieser Gemeinde kann man noch durch enge Straßen laufen, die seit Jahrhunderten unverändert sind und die zu Gehöften wie Torret oder s'Ullastrar führen), und liegt zwischen Cala Binissafúller und Caló Fondo sowie nahe der Urbanisation gleichen Namens und nahe der Ortschaft Binibeca oder Binibéquer (das wegen seiner von Antoni Sintes konzipierten architektonischen Besonderheit eine große Touristenattraktion darstellt). Von seinem Ufer erkennt man Escull de sa Barca und s'Illot de Binissafúller. Dieser kleine Badebereich wurde von einem offenen Stückchen Meer in 'U'-Form, von niedrigen Felsen und einer stark gegliederten Küste geschaffen. Sein stark abfallender Strand besteht aus Felsen ohne Vegetation, ist Wind und Wellen aus Südost-Süd-Südwest ausgesetzt, er hat Sandgrund in seinem Mittelteil und Algen mit Fels an den Seiten. Die Besucherzahl von Einheimischen und Touristen ist niedrig. Die Wasser- und Unterwasserbedingungen sind zum Tauchen optimal. Dieser Küstenstreifen ist geschützt und hat einen Grund aus Sand und Algen. Man kann auch im benachbarten sicheren Caló Fondo oder in der etwas weiter entfernten Cala Binissafúller ankern, obgleich diese nicht so sicher ist. Die Anfahrt mit dem Auto ist einfach, man folge der Beschilderung und achte auf Abzweigungen . Der Wagen kann in der Umgebung gebührenfrei geparkt werden. Die Angaben zu diesem Strand können sich seit Veröffentlichung geändert haben. Zur Bestätigung der Information oder um eventuelle Neuerungen zu erfragen wenden Sie sich bitte an das im Folgenden genannte, Fremdenverkehrsbüro. Tourismusbüro - Menorca Kurz-Info Art des Zugangs*: 40 Meter Art des Zugangs*: Für Fußgänger - Für Fahrzeuge - Für Schiffe Mittlere Breite: 20 Meter Zugang für Behinderte: Nein Auslastungsgrad: Gering Ankerzone: Nein
Cala Llucalari ist acht Kilometer von Alaior ('das menorquinische Montpellier') entfernt, zwischen Cap de ses Penyes und Cova de sa Calc gelegen. Dieser Strand ist aus dem Zusammentreffen eines Meereseinschnitts und der Mündung eines Torrents zwischen Schluchten entstanden. Dieser Meereseinschnitt ist klein (30 Meter Länge und 30 Meter Breite), hat einen Strand aus Kies und Kieseln, eine spärliche Vegetation auf der rechten Seite (Buschwerk) und in seinem hinteren Bereich ein Feuchtgebiet, er ist zwischen Steilwände gezwängt, die auf der linken Seite von beträchtlicher Höhe, steil und wild sind. Die Südzone Menorcas ist durch etwa vierzig Schluchten zerklüftet, einige von ihnen führen Wasser, so dass sich eine kontrastreiche, an Flora und Fauna reiche Landschaft gebildet hat. Die Kuppen sind wüst, da sie der Sonne ausgesetzt sind, während die Seitenbereiche vor dieser geschützter und daher feuchter sind. Die Wasser- und Unterwasserbedingungen sind zum Ankern nicht empfehlenswert, da es an diesem Küstenstrich unmöglich ist zu landen. Die Anfahrt mit dem Auto ist einfach bis zu den benachbarten Stränden von Son Bou. Der Wagen kann in der Umgebung gebührenfrei geparkt werden. Im Sommer fährt auch ein öffentlicher Bus hierher. Von Son Bou aus kann man zu Fuß, etwas mehr als einen Kilometer, zur Cala Llucalari gehen. Die genannten Charakteristika erklären die niedrige Besucherzahl von Einheimischen und Touristen. Bei bewachten Stränden sind die Anweisungen der Rettungsschwimmer sowie die Flaggensignale zu befolgen. Die Rote Flagge bedeutet absolutes Badeverbot wegen lebensgefährlicher Bedingungen. Die Gelbe Flagge mahnt zur Vorsicht, doch das Baden bleibt erlaubt. Die grüne Flagge zeigt an, dass das Baden erlaubt ist. Die orangene Flagge weist darauf hin, dass der Rettungsschwimmer abwesend ist. Bei unbewachten Stränden oder bei Abwesenheit der Rettungsschwimmer seien Sie bitte vorsichtig und vermeiden Sie unnötige Risiken beim Aufenthalt am Strand und beim Baden. Um Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten, untersagen die kommunalen Verordnungen den Zugang von Haustieren zu den Stränden. Die Angaben zu diesem Strand können sich seit Veröffentlichung geändert haben. Zur Bestätigung der Information oder um eventuelle Neuerungen zu erfragen wenden Sie sich bitte an das im Folgenden genannte, Fremdenverkehrsbüro. Tourismusbüro - Menorca Kurz-Info Art des Zugangs*: Art des Zugangs*: Für Fußgänger - Für Fahrzeuge - Für Schiffe Mittlere Breite: Zugang für Behinderte: Nein Ankerzone: si (vigilado, 200 plazas, pago) Aparcamiento: si (vigilado, 200 plazas, pago)
Cala en Blanes ist vier Kilometer von Ciutadella entfernt, zwischen Punta de Cala en Blanes und na Marí sowie nahe der Urbanisation Torre del Ram und den Touristenortschaften Los Delfines, Cales Piques, Cala en Front und Cala en Brut gelegen. Dieser geschwungene Strand der Nordküste von Ciutadella hat die größten Ausmaße. Zwischen Cap de Banyos und Port de Ciutadella hat er eine Ost-Südostausrichtung und 1,5 Kilometer niedrige raue Felsküste. Der Meereseinschnitt ist klein, verzeichnet eine hohe Besucherzahl, einen Sandstrand, eine felsige, schroffe niedrige Küste mit Vegetation, einen hinteren Bereich, der von einer Ferienanlage und einer Palmenpflanzung eingenommen wird, die als Picknickplatz dient, einen rechten Bereich mit Privathäusern, eine leichte Brise, ruhiges Wasser, sanfte Neigung und ist vor den Winden der Komponente Süd sehr geschützt. Die Wasser- und Unterwasserbedingungen sind zum Ankern von Booten mit großer Länge nicht empfehlenswert, da sich eine halbe Seemeilen entfernt im Westen der Hafen von Ciutadella befindet. Im betonnten Innern sieht man hingegen kleine Boote auf Sand und Algengrund festgemacht. Die Anfahrt mit dem Auto ist einfach, man folge der Beschilderung und achte auf Abzweigungen. Der Wagen kann in der Umgebung gebührenfrei geparkt werden. Es fährt auch ein öffentlicher Bus hierher. Die Nähe zu Ciutadella ermöglicht einen Besuch der vielfältigen Familienfreizeitangebote. Bei bewachten Stränden sind die Anweisungen der Rettungsschwimmer sowie die Flaggensignale zu befolgen. Die Rote Flagge bedeutet absolutes Badeverbot wegen lebensgefährlicher Bedingungen. Die Gelbe Flagge mahnt zur Vorsicht, doch das Baden bleibt erlaubt. Die grüne Flagge zeigt an, dass das Baden erlaubt ist. Die orangene Flagge weist darauf hin, dass der Rettungsschwimmer abwesend ist. Bei unbewachten Stränden oder bei Abwesenheit der Rettungsschwimmer seien Sie bitte vorsichtig und vermeiden Sie unnötige Risiken beim Aufenthalt am Strand und beim Baden. Um Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten, untersagen die kommunalen Verordnungen den Zugang von Haustieren zu den Stränden. Dieser Strand ist mit dem 14001 Umwetl-Zertificat ausgezeichnet worden. Die Angaben zu diesem Strand können sich seit Veröffentlichung geändert haben. Zur Bestätigung der Information oder um eventuelle Neuerungen zu erfragen wenden Sie sich bitte an das im Folgenden genannte, kommunale Fremdenverkehrsbüro. Tourismusbüro - Ciutadella Allgemeine Information zur Insel Tourismusbüro - Menorca Kurz-InfoArt des Zugangs*: 30 MeterArt des Zugangs*: Für Fußgänger - Für Fahrzeuge - Für SchiffeMittlere Breite: 42 MeterZugang für Behinderte: NeinAuslastungsgrad: HochAnkerzone: Nein
Cales Piques oder Calespiques ist sieben Kilometer von Ciutadella entfernt, zwischen Punta des Canal und Cap de Banyos gelegen, sowie nahe der Urbanisation Los Delfines und der Ferienorte Cala en Brut und Cala en Forcat. An diesem Küstenabschnitt enden, im Norden, die Strände der Westseite der Insel Menorca. Die Bezeichnung lautet in der Pluralform, weil dieser Meereseinschnitt sich in zwei Strände aufteilt, allerdings ist nur einer zum Baden geeignet. Dieser Meeresarm hat eine 'V'-Form, kleine Ausmaße, einen Sandstrand, eine spärliche Umgebungsvegetation, eine leichte Brise, ruhiges Wasser, eine sanfte Neigung und eine niedrige Besucherzahl. Er ist zwischen Felsen gelegen, schmal und länglich (dreihundert Meter Länge), ist zum Meer etwas offen und den Winden aus West-Nordwest ausgesetzt. Die Wasser- und Unterwasserbedingungen sind zum Ankern nicht empfehlenswert. Dieser Küstenbereich wird stark von Fischerbooten aufgesucht. Die Anfahrt mit dem Auto ist einfach, man folge der Beschilderung und achte auf Abzweigungen . Der Wagen kann in der Umgebung gebührenfrei geparkt werden. Es fährt auch ein öffentlicher Bus hierher. Bei bewachten Stränden sind die Anweisungen der Rettungsschwimmer sowie die Flaggensignale zu befolgen. Die Rote Flagge bedeutet absolutes Badeverbot wegen lebensgefährlicher Bedingungen. Die Gelbe Flagge mahnt zur Vorsicht, doch das Baden bleibt erlaubt. Die grüne Flagge zeigt an, dass das Baden erlaubt ist. Die orangene Flagge weist darauf hin, dass der Rettungsschwimmer abwesend ist. Bei unbewachten Stränden oder bei Abwesenheit der Rettungsschwimmer seien Sie bitte vorsichtig und vermeiden Sie unnötige Risiken beim Aufenthalt am Strand und beim Baden. Um Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten, untersagen die kommunalen Verordnungen den Zugang von Haustieren zu den Stränden. Die Angaben zu diesem Strand können sich seit Veröffentlichung geändert haben. Zur Bestätigung der Information oder um eventuelle Neuerungen zu erfragen wenden Sie sich bitte an das im Folgenden genannte, kommunale Fremdenverkehrsbüro. Tourismusbüro - Ciutadella Allgemeine Information zur Insel Tourismusbüro - Menorca Kurz-Info Art des Zugangs*: 20 Meter Art des Zugangs*: Für Fußgänger - Für Fahrzeuge - Für Schiffe Mittlere Breite: 25 Meter Zugang für Behinderte: Nein Auslastungsgrad: Gering Ankerzone: Nein
Platja de Binissafúller, Cala Binissafúller oder Binissafua ist 5,5 Kilometer von Sant Lluís entfernt. (in dieser Gemeinde kann man noch durch enge Straßen laufen, die seit Jahrhunderten unverändert sind und die zu Gehöften wie Torret oder s'Ullastrar führen) und liegt zwischen Caló Blanc und Caló Fondo sowie nahe der Urbanisation gleichen Namens und nahe der Ortschaft Binibeca Vell. Von seinem Ufer erkennt man s'Illot de Binissafúller. Dieser sehr kleine, sanft abfallende Sandstrand wurde von einem engen, gewundenen Meereseinschnitt in 'U'-Form geschaffen und hat eine niedrige felsige Küste. Der Strand wurde durch Aufschüttung vom Meeresgrund künstlich vergrößert. Sein Wasser ist kristallklar. Er ist ist Wind und Wellen aus Südost-Südwest ausgesetzt und hat Sandgrund und Algen mit Fels an den Seiten. Die Besucherzahl von Einheimischen und Touristen ist niedrig. Die Wasser- und Unterwasserbedingungen sind zum Tauchen optimal. Wenn man außerhalb dieser Reede ankert, muss man auf die Untiefe, eine Platte namens Llosa d'enmig ('in der Mitte') achten, die nachmittags und bei Kalmen fast zum Vorschein kommt. Die Anfahrt mit dem Auto ist einfach, man folge der Beschilderung und achte auf Abzweigungen . Der Wagen kann in der Umgebung gebührenfrei geparkt werden. Kurz-Info Art des Zugangs*: 55 Meter Art des Zugangs*: Für Fußgänger - Für Fahrzeuge - Für Schiffe Mittlere Breite: 40 Meter Zugang für Behinderte: Nein Auslastungsgrad: Gering Ankerzone: Ja
Platja de ses Salines ist sieben Kilometer von es Mercadal entfernt und liegt in der Badia de Fornells (als Área Natural de Especial Interés geschützt und wo sich die Fischer aufhalten die am besten die Plätze der geschätzten menorquinischen Languste kennen), zwischen Cala Blanca und seinem Hafen, sowie nahe der Ortschaft gleichen Namens. Von seiner Küste sieht man Illot Ravells und Illa Sargantana. Dieser Küstenstreifen ist über einen Kilometer lang. Privathäuser besetzen seinen hinteren Bereich und reichen auch bis ans Ufer. Im Sommer verzeichnet man eine hohe Besucherzahl von Einheimischen und Touristen. Sehr nahe dieser Küstenecke ist en Trompetera, ein Strand von 250 Metern Länge, der vor allem von Familien aufgesucht wird. Kleine Boote und Wassersportler, vor allem Windsurfer, teilen den Platz mit den Badegästen. Da dieser Strand in einer weiten und geschlossenen Bucht liegt, ist er besonders geeignet, um verschiedene Segelsportarten kennenzulernen. Die enormen Ausmaße der Badia de Fornells erlauben es dem Skipper, an ihrer Küste entlangzufahren und Orte wie Cala Blanca, l'Era, Illot des Porros, Cala Cabra Celada, s'Arenalet oder Racó d'en Coeta kennenzulernen. Seine Nähe zu Fornells macht einen Besuch dort unumgänglich, um diesen schönen Fischerhafen kennenzulernen und den Langusteneintopf zu probieren. Die Anfahrt mit dem Auto ist einfach, man folge der Beschilderung. Der Wagen kann in der Umgebung gebührenfrei geparkt werden. Die Angaben zu diesem Strand können sich seit Veröffentlichung geändert haben. Zur Bestätigung der Information oder um eventuelle Neuerungen zu erfragen wenden Sie sich bitte an das im Folgenden genannte, kommunale Fremdenverkehrsbüro. Tourismusbüro - Es Mercadal Allgemeine Information zur Insel Tourismusbüro - Menorca Kurz-Info Art des Zugangs*: Art des Zugangs*: Für Fußgänger - Für Fahrzeuge - Für Schiffe Mittlere Breite: Zugang für Behinderte: Nein Ankerzone: si (vigilado, 200 plazas, pago) Aparcamiento: si (vigilado, 200 plazas, pago)
Laden Sie Ihren Reiseführer für Menorca herunter!